
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (TIME Research Area), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hauptteil der Arbeit beschaftigt sich mit der Frage, welches die psychologischen und sozialen Motivationen eines Einzelnen sind, Mitglied einer Markengemein...
Paperback: 68 pages
Publisher: Grin Verlag (October 16, 2017)
Language: German
ISBN-10: 3668547157
ISBN-13: 978-3668547155
Product Dimensions: 5.8 x 0.2 x 8.3 inches
Format: PDF ePub fb2 TXT fb2 book
- Pia Jenderek pdf
- Pia Jenderek ebooks
- 3668547157 pdf
- pdf books
- 978-3668547155 pdf
erden. Hierbei werden unter anderem die Konstrukte der sozialen Identitat (das Gefuhl Mitglied einer Gemeinschaft zu sein), der sozialen Intention (die geteilte Absicht eine Gruppenaktivitat auszuuben) und der Markenidentifizierung (das Ausma der Uberlappung des Selbstbildes des Konsumenten mit dem der Marke), die letztendlich das Konsumenten- und Gruppenverhalten beeinflussen, kritisch erarbeitet und erlautert. Hierbei werden neben den Beziehungen der Konstrukte untereinander auch deren Ausloser aufgezeigt. So konnen beispielsweise subjektive Normen die soziale Intention beeinflussen. Im dritten Teil der Arbeit soll uberpruft werden, ob sich die Konstrukte im Onlinebereich wiederfinden lassen oder ob sich die Motivationen, offline und online mit anderen Mitgliedern in Interaktion zu treten, grundsatzlich unterscheiden. Hierzu wird zunachst einmal die generelle Motivation sich im Internet zu beteiligen vorgestellt und des Weiteren ein Ansatz von Schau, Muniz und Arnould (2009) vorgestellt, die der Frage nachgehen, welchen Mehrwert die Handlungen einzelner Mitglieder fur eine Brand Community haben. Anhand des Fallbeispieles der MINI Community soll dieses durch die Analyse der Onlineportale und des sozialen Netzwerkes kritisch gepruft werden. Abschlieend erfolgen im Fazit eine Zusammenfassung und Bewertung der bisherigen Erkenntnisse. Auf dieser Grundlage wird ein Ausblick auf mogliche zukunftige Untersuchungen gegeben.